1. Anwendungsbereich

Die nachfolgenden allgemeinen Miet- und Geschäftsbedingungen ( im folgenden AGBs genannt ) gelten für jede Vermietung des kleinen Fotostudios und der in der Mietsache enthaltenen technischen Geräte, Möbel sowie Gegenstände und Kleidung. Sie gelten als vereinbart mit Entgegennahme des Angebots durch den Kunden.
Vertragliche Abreden, die Bestimmungen der allgemeinen Miet- und Geschäftsbedingungen ( AGBs ) inhaltlich abändern oder aufheben, bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung des Vermieters.

Die AGBs gelten im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung unter Einbeziehung aller zukünftigen Angebote, Leistungen, Aufträge zwischen Mieter und Vermieter.

2. Identifikation des Mieters

Der Mieter erklärt seine Volljährigkeit und verpflichtet sich bei Mietbeginn einen amtlich gültigen Lichtbildausweis vorzulegen. Bei nicht volljährigen Personen ist die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten notwendig.
Der Vermieter ist berechtigt, die persönlichen Daten des Mieters zur Klärung eventueller nachträglicher Ansprüche zu speichern.

3. Zahlungsbedingungen

Der Mietpreis zuzüglich einer Kaution von 200 Euro ist innerhalb von 7 Tagen nach Buchungsbestätigung per Terminvereinbarung zu überweisen:

Sollte die Buchung kurzfristiger erfolgen, ist der Betrag sofort fällig.

Eine Rückerstattung der Kaution erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Nutzung des Studios sofern der Mieter keine Schäden oder Verluste an der Ausstattung verursacht und die Räumlichkeiten in sauberem Zustand hinterlassen hat. Die Einrichtungsgegenstände haben so zu stehen wie bei der Übergabe des Studios.

4. Stornierung

Die Buchung kann bis zu 48 Stunden vor Mietbeginn kostenfrei storniert oder auf einen anderen Tag verschoben werden. Bei einer Stornierung innerhalb von 48 Stunden vor Mietbeginn werden 50 % des Mietpreises berechnet.

Eine Terminabsage ist nur per WhatsApp oder E-Mail mit Bestätigung vom Studio möglich.
Wird die Buchung ohne Absage nicht wahrgenommen, werden 100 % des Mietpreises in Rechnung gestellt.
Nach 30 minütiger Verspätung und Nichterreichbarkeit des Mieters wird die Buchung als „nicht wahrgenommen“ bewertet.
Bei einer Verspätung von mehr als 30 Minuten nach Mietbeginn ist der Vermieter berechtig seine Wartezeit zusätzlich in Rechnung zu stellen.

5. Nutzung und Verbote

Der Mieter ist verpflichtet die Mieträume, Möbel, Gegenstände und Kleidungsstücke sorgfältig zu behandeln und nicht zweckentfremdet oder übermäßig zu nutzen.

Er hat dafür zu sorgen, dass die vertraglichen Verpflichtungen auch von allen für ihn tätigen Personen und seinen Besuchern/Kunden beachtet werden.
Die Verwendung von Materialien und Hilfsmittel, durch die das Studio oder die technischen Anlagen beschädigt werden können oder eine Gefährdung von Menschen verursacht werden kann z.B. brennbare Flüssigkeiten, offenes Feuer, Explosionsartikel ist untersagt.
Auch Kerzen dienen nur der Dekoration und dürfen nicht entzündet werden.
In Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache ist das Anzünden von Tabakwaren und Kerzen gestattet, wenn dieses für die Umsetzung eines fotografischen Themas kurz nötig ist.
Rauchen ist in den Räumlichkeiten ansonsten ausdrücklich verboten. Hierfür ist ausschließlich der Außenbereich zu nutzen.

Tiere sind in den Studioräume nach vorheriger Absprache ggf. erlaubt.

Der Verzehr der vor Ort aufzufindenden Getränken ist gestattet, aber kostenpflichtig. Die Preise sind der Liste am Kühlschrank zu entnehmen und in bar zu bezahlen.  Sollte dies nicht erfolgen, wird der entsprechende Betrag von der Kaution einbehalten.

Bitte vermeiden Sie das Tragen von Kleidungsstücken, Accessoires und Schuhen, die abfärben oder das Inventar beschädigen können.
Schmutzige Straßenschuhe sind im Flur auszuziehen.

Da das Studio sich in einem Mietshaus befindet, ist Lärmbelästigung zu vermeiden. Musik bitte nur in Zimmerlautstärke hören.

Pornografische Aufnahmen und sexuelle Handlungen sind im kleinen Fotostudio untersagt. Sollten der Mieter oder beteiligte Personen pornografische Aufnahmen in unseren Räumen anfertigen, gehen wir als Rechteinhaber der Räumlichkeiten, gerichtlich vor und schließen Schadensersatzansprüche nicht aus.

Ohne vorherige Absprache und schriftlicher Zustimmung ist der Mieter nicht berechtigt, Rechte oder Pflichten aus diesem Vertrag ganz oder teilweise an Dritte zu übertragen. Stimmen wir dem zu, haftet der Mieter und der oder die Dritten gesamtschuldnerisch.

6. Zustand der Räume

Die Räume werden in sauberem Zustand vermietet.
Der Mieter verpflichtet sich, sich bei Mietbeginn vom einwandfreien Zustand der Räumlichkeiten und den darin enthaltenen Möbeln, Gerätschaften und Zubehörteilen wie Hintergründen, Stativen usw. zu überzeugen.
Etwaiges Fehlen, Verschmutzungen, Beschädigungen oder Funktionseinschränkungen sind dem Vermieter sofort anzuzeigen und werden protokolliert.
Bei Mietende muss das Studio in gleichem Zustand übergeben werden.
Die dafür benötigte Zeit ist vom Mieter in seiner Mietzeit zu berücksichtigen.

Sollte sich das Studio nach der Mietzeit in einem verschmutzen Zustand , z.B. durch schmutzige Straßenschuhe, Creme, Getränke,
Make-up usw. befinden, behält sich der Vermieter vor, dem Mieter die Reinigung des Studios zuzüglich der daraus entstehenden Folgekosten (Mietausfall, Ausfallkosten weiterer Mieter) in Rechnung zu stellen.
Sollten Möbel, Requisiten und andere Gegenstände sich nicht im Zustand wie vor Mietbeginn befinden, behält sich der Vermieter ebenfalls vor, die aufgebrachte Zeit zur Widerherstellung in Rechnung zu stellen.

7. Eigentumsvorbehalt und Haftung

Alle von Studio vermieteten Geräte und Gegenstände bleiben uneingeschränkt Eigentum des Vermieters.

Verkauf, Verleih, Überlassung an Dritte oder das Entfernen von vermieteten Gegenständen aus dem Studio ist ohne vorherige Absprache und schriftlicher Einwilligung meinerseits nicht gestattet.

Für die vom Mieter und/oder seinen Angestellten, Besuchern oder sonstigen Personen in das Studio oder deren Räumlichkeiten eingebrachten Gegenstände und Requisiten ( Garderobe, Licht- und Blitzanlage, Computer und Zubehör, sonstiges digitales Equipment, sowie alle anderen Gegenstände) übernimmt der Vermieter keine Haftung. Gleiches gilt für Diebstahl.

Das Betreten des Studios und der Räumlichkeiten durch den Mieter sowie der dazu gehörigen Personen erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Es wird keine Haftung für Personen und Sachschäden übernommen, diese trägt Ausschließlich der Mieter.

Der Mieter haftet uneingeschränkt gegenüber dem Vermieter für alle während der Mietdauer entstehenden Schäden oder Verluste an dem Mietobjekt sowie den mit vermieteten Geräten, Equipment und Anlagen(s. Inventar).
Dies gilt auch in vollem Umfang für Schäden, die Dritte in dieser Zeit verursacht haben.
Eventuelle Beschädigungen oder Verluste sind dem Vermieter unverzüglich anzuzeigen. Bei Diebstahl oder Abhandenkommen eines vermieteten Gegenstandes ist der Vermieter verpflichtet, eine polizeiliche Anzeige zu erstatten.
Der Mieter haftet persönlich im vollen Umfang für die Neuanschaffung bzw. Reparatur des beschädigten oder fehlenden Gegenstandes und dem daraus resultierenden Nutzungsausfall( z.B. Mietausfall, Regressanspruche Dritter ans Studio).

8. Recht

Sämtliche mietvertraglichen Geschäftsbeziehungen unterliegen ausschließlich deutschem Recht.

Nebenabreden zum Vertrag oder zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.

Die etwaige Nichtigkeit bzw. Unwirksamkeit einer oder mehrerer Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ( AGBs) berührt nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Sollten ein oder mehrere Punkte dieses Vertrages ungültig sein, bleiben die restlichen Punkte dieses Vertrages davon unberührt.
Die Parteien verpflichten sich, die ungültige Bestimmung zu ersetzen, durch ein Bestimmung die der angestrebten Regelung juristisch und wirtschaftlich am nächsten kommt.

9. Höhere Gewalt

Kann das Studio aufgrund höherer Gewalt (z.B. durch einen Stromausfall) nicht oder nur teilweise wie vom Mieter geplant genutzt werden, erlässt der Vermieter die Mietgebühr, übernimmt aber in keinem Fall die Haftung für entstandene Schäden wie Modellgagen, Anfahrtskosten oder solche, die durch eine nicht fristgerechte Ablieferung der geplanten Ergebnisse entstehen.

10. Verweigerung oder vorzeitige Beendigung der Anmietung

Der Vermieter kann das Zustandekommen eines Mietverhältnisses verweigern, falls Verdacht auf Unzuverlässigkeit des Mieters aus Sicht des Vermieters besteht.
Ebenso ist er berechtigt vorzeitig ohne Einhaltung von Kündigungsfristen unter Ausschluss jeglicher Schadenersatzanspruche und Verpflichtungen des Mieters vom Mietvertrag mündlich, fernmündlich oder schriftlich ohne Angabe von Gründen zurück zu treten!
Dies gilt auch und insbesondere, wenn der Mieter grob fahrlässig handelt, die Betriebssicherheit gefährdet, gegen Verpflichtungen des Vertrags verstößt oder die Verhaltensregeln missachtet.
In diesem Fall hat der Mieter mit seinen Gästen, Mitarbeitern, Modellen usw. die Räumlichkeiten des Mietstudios umgehend zu verlassen.
Schadensersatzforderungen des Mieters sind in einem solchen Fall ausgeschlossen.

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, den Vertrag binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab Auftragserteilung und somit Kenntnis der Widerrufbelehrung.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie KD-Fotografie mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Die Verwendung dieses Formulars ist für die Ausübung des Widerspruchsrechts nicht verpflichtend. Es reicht eine eindeutige schriftliche Erklärung über Ihren Willen, den Vertrag zu widerrufen.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag wirksam widerrufen, hat die Fotografin Ihnen alle bereits erhaltenen Zahlungen, abzüglich einer branchenüblichen Beratungs- und Bearbeitungsgebühr, spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei KD-Fotografie eingegangen ist, zurückzuzahlen. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach dem Ausmaß der bisher empfangenen Leistungen und ist von der Fotografin festzulegen.

Wurde vereinbart, dass die Dienstleistung während der Widerrufspflicht bereits beginnen soll, so haben Sie einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie die Fotografin von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Die Höhe des Betrags richtet sich nach dem Ausmaß der bisher empfangenen Leistung und ist von KD-Fotografie gemäß branchenüblicher Kriterien festzulegen.

C. Widerrufsformular

Bitte füllen Sie das Formular nur aus, wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen.

An
Karin Datsis
KD-Fotografie
Vikarienhof 13
D-44265 Dortmund

Email: info@kd-fotografie.art

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung folgender Dienstleistung:

______________________________________________________________________

Vertragsabschluss am_____________ (*) gebucht / vereinbart am______________ (*)

Ihr Name

_______________________________________

Ihre Anschrift

_______________________________________                          (*)  unzutreffendes bitte streichen

_______________________________________

Datum, Ihre Unterschrift

___________________________________________________________________________

Datenschutz:

Die Auftraggeber nehmen folgende Datenschutzmitteilung, sofern diesen nicht eine weiterführende Mitteilung zugegangen ist, zur Kenntnis und bestätigen, dass die Auftragnehmerin damit die sie treffenden Informationspflichten erfüllt hat: Die Auftragnehmerin als Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der Auftraggeber wie folgt:

  1. Zweck der Datenverarbeitung: Die Auftragnehmerin verarbeitet die unter Punkt 2. genannten personenbezogenen Daten zur Ausführung des geschlossenen Vertrages und / oder der von den Auftraggebern angeforderten Bestellungen.
  2. Verarbeitete Datenkategorien und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Die Auftragnehmerin verarbeitet die personenbezogenen Daten, nämlich Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen, Bankverbindung und Bilddaten, um die unter Punkt 1. genannten Zwecke zu erreichen.
  3. Übermittlung der personenbezogenen Daten der Auftraggeber: Zu den oben genannten Zwecken werden die personenbezogenen Daten der Auftraggeber, wenn dies Inhalt des Vertrages ist, an auf Anfrage der Auftraggeber namentlich zu nennende Empfänger übermittelt, nämlich insbesondere an dem geschlossenen Vertrag nahestehende Dritte, sofern dies Vertragsinhalt ist, Medien, sollte diesbezüglich eine Vereinbarung mit den Auftraggebern bestehen und gegebenenfalls in die Vertragsabwicklung involvierte Dritte.
  4. Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten der Auftraggeber werden von der Auftragnehmerin nur solange aufbewahrt, wie dies von vernünftiger Weise als notwendig erachtet wird, um die unter Punkt 1. genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Die personenbezogenen Daten der Auftraggeber werden solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind, gespeichert.
  5. Die Rechte der Auftraggeber im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten: Nach geltendem Recht sind die Auftraggeber unter anderem berechtigt
  • zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten die Auftragnehmerin gespeichert hat und Kopien dieser Daten –ausgenommen die Lichtbilder selbst –zu erhalten
  • die Berichtigung, Ergänzung oder das Löschen ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen
  • von der Auftragnehmerin zu verlangen, die Verarbeitung der personenbezogenen Daten –sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen –einzuschränken
  • unterbestimmten Umständen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen
  • die Identität von Dritten, an welche die personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen. Kontaktdaten des Verantwortlichen: Sollten die Auftraggeber zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Fragen und Anliegen haben, können sich diese an die ihnen namentlich und anschriftlich bekannte Auftragnehmerin wenden.